Serviceliste

    • Service & Reparatur

      Motorservice, Antifouling, usw. 

      Zu den Serviceleistungen
    • RaJo Boote

      Boote individuell für Sie gebaut. 

      Zu den Modellen
    • JOBE

      SUPs, Wakeboards, Tubes, uvm.

      Zum Shop

    Willkommen bei RaJo Boote

    Ihrem Bootsbaumeisterbetrieb & Bootshändler für hochwertige Motorboote, professionellen Bootsservice und umfangreiches Zubehör. Ob Einsteiger oder erfahrener Bootsbesitzer – bei uns finden Sie Qualität zum fairen Preis.

    Besuchen Sie unsere über 1000 Quadratmeter große Bootsaustellung:

    Serviceliste

    Unsere Bootsaustellung:

    In unserer über 1000 Quadratmeter großen Ausstellung bieten wir Ihnen eine große Auswahl an:


    - RaJo MM - Boote gebaut in unserer Manufaktur in Wassenberg

    - Außenbordmotoren von Honda, Yamaha, Suzuki & Torqeedo

    -Jetskis

    - Bootsanhänger

    - Boots- & Wassersportzubehör

    - Gebrauchte Boote


    • Bildtitel

      Untertitel hier einfügen
      Button
    • Bildtitel

      Untertitel hier einfügen
      Button
    • Bildtitel

      Untertitel hier einfügen
      Button
    • Bildtitel

      Untertitel hier einfügen
      Button
    • Bildtitel

      Untertitel hier einfügen
      Button
    • Bildtitel

      Untertitel hier einfügen
      Button
    • Bildtitel

      Untertitel hier einfügen
      Button
    • Bildtitel

      Untertitel hier einfügen
      Button

    Unsere aktuellen Tipps für Bootsfahrer und alle die es noch werden möchten:

    Haben Sie Frage zu bestimmten Themen oder möchten uns ein Thema vorschlagen das Sie interessiert?

    Schicken Sie uns gerne eine Mail an info@rajo-boote.com

    16. März 2025
    1. Die richtige Bootsgröße wählen Die Größe des Bootes hängt maßgeblich von Ihren Bedürfnissen und dem Einsatzgebiet ab: Kleine Boote (bis 5 Meter): Ideal für kürzere Tagesausflüge auf Seen oder ruhigen Flüssen oder je nach Modell in küstennahen Gewässern. Mittlere Boote (5 bis 6,5 Meter): Perfekt für Familienausflüge oder längere Touren auf Binnen- oder küstennahen Gewässern. Große Boote (ab 6,5 Meter): Für längere Reisen oder Familien mit viel Platzbedarf. 2. Die richtige Bauform wählen Offene Boote: Diese Boote sind ideal für sonnige Tage und bieten viel Platz. Sundeck-Boote: Der perfekte Kompromiss zwischen offenem Boot und Kabine. Sie bieten eine kleine Kabinenbereich und Stauraum aber auch ein großes Sonnendeck zum Sonnenbaden, ideal für Tagesfahrten auf Binnen- und Küstengewässern. Aber auch für verlängerte Wochenenden auf dem Boot. Kabinenboote: Bieten umfassenden Schutz bei schlechtem Wetter und ermöglichen Übernachtungen an Bord. Perfekt für längere Reisen oder Fahrten bei wechselnden Wetterbedingungen. 3. Fahrgebiet beachten Überlegen Sie, wo Sie hauptsächlich fahren möchten: Binnengewässer Küstennahe Gewässer 4. Benötigte Motorleistung Die Wahl des Motors ist abhängig von der Bootsgröße und dem Fahrstil: Für gemütliche Fahrten auf Seen reicht ein Motor mit geringer PS-Zahl. Teilweise auch Führerscheinfrei. Wer Geschwindigkeit und Wassersport bevorzugt, sollte auf leistungsstärkere Außenborder setzen. 5. Ausstattung & Zubehör Überlegen Sie, welche Ausstattung für Sie wichtig ist: Komfort: Polster, Sonnendeck, Bimini, Verdeck. Sicherheit: Rettungswesten, Navigationslichter, Notausrüstung Technik: Navigationssystem, Echolot, Audio-System. Praktisch: Stauraum, Getränkehalter, Tisch Die Auswahl des richtigen Motorbootes ist eine individuelle Entscheidung, die von verschiedenen Faktoren abhängt. Lassen Sie sich von uns beraten, um das ideale Einsteiger-Boot für Ihre Bedürfnisse zu finden. Jetzt Kontakt aufnehmen und Ihre persönliche Beratung sichern!
    16. März 2025
    Was Sie selbst an Ihrem Jetski überprüfen können Auch ohne technische Vorkenntnisse können Sie einfache Wartungsarbeiten an Ihrem Jetski durchführen: Sichtprüfung: Kontrollieren Sie Ihren Jetski auf sichtbare Schäden am Rumpf, wie Risse oder Kratzer. Prüfen Sie ebenfalls die Dichtungen und Schläuche auf offensichtliche Mängel. Ölstand prüfen: Kontrollieren Sie regelmäßig den Ölstand Ihres Jetskis achten Sie dabei auf das Handbuch des Jetskis. Manche Modelle haben Trockensumpf- oder Nasssumpfschmierungen. Kraftstoffsystem Ihres Jetskis: Überprüfen Sie die Kraftstoffleitungen auf Undichtigkeiten oder Risse. Verwenden Sie frischen Kraftstoff und gegebenenfalls einen Kraftstoffstabilisator und Additive. Kühlwassereinlass prüfen: Kontrollieren Sie, ob während des Betriebs Kühlwasser austritt. Ein verstopfter Kühlwassereinlass kann zu Überhitzung führen. Sicherheitsausrüstung für Jetskis: Stellen Sie sicher, dass die Not-Aus-Leine vorhanden und funktionstüchtig ist. Was Profis bei der Jetski-Inspektion übernehmen sollten Bestimmte Wartungsarbeiten erfordern Fachwissen und spezielles Werkzeug. Hier ist die Unterstützung eines Experten wichtig: Professioneller Öl- und Filterwechsel beim Jetski: Ein Fachmann sorgt für den vollständigen Wechsel von Öl und Filtern, um den Motor vor Schäden zu schützen. Inspektion der Antriebswelle und Impeller beim Jetski: Fachleute prüfen und warten die Antriebswelle sowie den Impeller, um einen reibungslosen Antrieb zu gewährleisten. Elektrik und Zündung des Jetskis: Überprüfung und Wartung aller elektronischen Komponenten, um Defekte zu vermeiden. Diagnose der Jetski-Motorelektronik: Mit spezieller Software werden die Steuergeräte und Sensoren auf Fehler geprüft. Probelauf des Jetskis Eine regelmäßige Wartung sorgt dafür, dass Ihr Jetski zuverlässig, sicher und leistungsstark bleibt. Während einfache Kontrollen selbst durchgeführt werden können, empfehlen wir, komplexe Inspektionen und Wartungen von unseren erfahrenen Mechanikern vornehmen zu lassen. Jetzt Kontakt aufnehmen und Inspektionstermin für Ihren Jetski vereinbaren!
    16. März 2025
    Was Sie selbst überprüfen können Auch ohne technische Fachkenntnisse können Sie einige wichtige Punkte kontrollieren: Sichtprüfung: Überprüfen Sie den Propeller auf sichtbare Schäden, Verformungen oder Korrosion. Achten Sie auch auf das Gehäuse des Motors und prüfen Sie auf Risse oder offensichtliche Undichtigkeiten. Ölstand prüfen: Kontrollieren Sie regelmäßig den Ölstand bitte beachten Sie unbedingt das Handbuch des Motors. Kraftstoffsystem: Prüfen Sie Kraftstoffleitungen auf sichtbare Risse oder Undichtigkeiten. Kühlwasseraustritt: Achten Sie darauf, dass beim Betrieb des Motors Wasser korrekt aus dem Kühlwasseraustritt fließt. Sicherheitsausrüstung: Überprüfen Sie, ob die Not-Aus-Leine funktionsfähig und griffbereit ist. Was Profis übernehmen sollten Einige Arbeiten erfordern spezielles Werkzeug und Fachwissen und sollten von Experten durchgeführt werden: Ölwechsel und Filtertausch: Der regelmäßige Austausch von Motoröl und Ölfilter stellt die einwandfreie Schmierung sicher. Kraftstofffilter und ggf. Wasserabscheider Wartung der Impeller-Pumpe: Die Impeller-Pumpe muss regelmäßig geprüft und gegebenenfalls erneuert werden, um eine optimale Kühlung zu gewährleisten. Elektrik überprüfen: Kontrolle der Batterie, der Zündanlage sowie der Kabelverbindungen auf Korrosion und Defekte. Diagnose elektronischer Systeme: Eine professionelle Diagnose stellt sicher, dass die Motorsteuerung und alle elektronischen Systeme fehlerfrei arbeiten. Probelauf im Wasser: Unsere Experten prüfen den Motor auf ungewöhnliche Geräusche und Vibrationen. Zündkerzen und viele weitere Punkte. Zu jedem Motor gibt es einen individuellen Wartungsplan der je nach Betriebsstunden oder alter abgearbeitet wird. Ein gewarteter Außenbordmotor sorgt für mehr Sicherheit und Freude auf dem Wasser. Während Sie einfache Kontrollen selbst durchführen können, empfehlen wir Ihnen, wichtige Wartungsarbeiten von unseren Fachleuten ausführen zu lassen. Das verlängert die Lebensdauer Ihres Motors und sorgt für maximale Sicherheit. Jetzt Kontakt aufnehmen und Inspektionstermin vereinbaren!
    15. März 2025
    1. Bootszustand genau prüfen Untersuchen Sie das Boot sorgfältig auf sichtbare Schäden oder Abnutzungserscheinungen: Überprüfen Sie den Rumpf auf Risse, Kratzer und Beschädigungen. Kontrollieren Sie das Deck, die Reling und alle Beschläge auf festen Sitz und Zustand. Prüfen Sie den Innenraum auf Feuchtigkeit, Schimmel oder beschädigte Polster. 2. Motor und Technik testen Der Motor ist das Herzstück des Bootes und oft das kostspieligste Teil am Boot. Gehen Sie sicher, dass er zuverlässig funktioniert: Fragen Sie nach Service- und Wartungsnachweisen. Lassen Sie den Motor im Wasser testen und achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen. Kontrollieren Sie die Elektrik und Beleuchtung auf Funktionstüchtigkeit. 3. Zubehör und Ausstattung inspizieren Stellen Sie sicher, dass alle zum Boot gehörenden Zubehörteile funktionstüchtig sind: Prüfen Sie Anker, Leinen und Fender. Kontrollieren Sie die Sicherheitsausrüstung wie Rettungswesten, Feuerlöscher und Notfallsets. Überprüfen Sie Navigations- und elektronische Geräte. 4. Dokumente und Wartungsnachweise prüfen Ein seriöser Verkäufer wird Ihnen alle wichtigen Unterlagen bereitstellen: Fragen Sie nach dem Wartungsheft und Reparaturbelege Lassen Sie sich das CE-Zertifikat und die Konformitätserklärung zeigen 5. Probelauf durchführen Ein Probelauf gibt Ihnen einen Eindruck vom Wartungszustand des Motors. Achten Sie dabei auf: Springt der Motor leicht an? Hat der Außenbordmotor einen Kühlkontrollstrahl? Läuft der Motor rund und hört sich gut an? Funktionieren alle Steuer- und Bedienelemente? Fazit: Mit gründlicher Prüfung und professioneller Beratung können Sie beim Gebrauchtbootkauf viel Geld sparen und langfristig Freude an Ihrem Boot haben. Tipp: Besuchen Sie unsere Auswahl an geprüfte Gebrauchtbooten oder kontaktieren Sie uns.
    15. März 2025
    1. Boot kontrollieren Nach dem Winterlager sollte das Boot gründlich gereinigt und auf mögliche Schäden überprüft werden. Achten Sie besonders auf: Den Zustand von Fenstern und Dichtungen Beschläge und Verbindungen prüfen 2. Motor und Technik prüfen Der Motor ist das Herzstück Ihres Bootes. Prüfen Sie daher: Ölstand und Qualität des Motoröls Kraftstoffsystem besonders Wasserabscheider. Benzinstabilisatoren helfen zuverlässig gegen mögliches Kondenswasser im Benzintank. Kühlwasserkontrollstrahl und Impeller Batteriezustand vor Saisonbeginn die Batterie noch einmal voll aufladen. 3. Sicherheitsausrüstung überprüfen Sicherheit geht vor! Überprüfen Sie daher: Rettungswesten Funktionstüchtigkeit und Zustand Feuerlöscher Erste-Hilfe-Ausrüstung und Navigationsbeleuchtung 4. Zubehör und Komfort Für den perfekten Start in die Saison sollten auch Zubehör und Komfortartikel einsatzbereit sein: Bootstrailer prüfen. Winde, Beleuchtung und gültige "TÜV" Untersuchung Polster, Decksbeläge sowie Persenninge und Verdecke reinigen neu imprägnieren und auf Schäden prüfen Falls Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Boot alle Anforderungen erfüllt, stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Vereinbaren Sie einfach ein: 5. Wartungstermin und lassen Sie Ihr Boot professionell von unseren Bootsbauern und Motorentechnikern prüfen. Fazit: Ein gut vorbereiteter Saisonstart sorgt für Sicherheit und ungetrübten Spaß auf dem Wasser. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und unseren Service – für einen perfekten Sommer auf dem Wasser! Jetzt Kontakt aufnehmen und Wartungstermin sichern! Leon Joecken Boots- & Schiffbaumeister bei RaJo Boote
    Share by: